Auf Flüssiggas umstellen - ist das sinnvoll?
Unter anderem sorgen zahlreiche Vorteile und eine meist unkomplizierte Umrüstung dafür, dass sich heutzutage viele Menschen für Flüssiggas, und dementsprechend für eine flexible Energieversorgung, interessieren. Egal, ob in den eher ländlichen Gebieten oder in der Stadt: Flüssiggas gilt für mittlerweile als praktische Alternative.
Im direkten Vergleich mit anderen Heizsystemen, wie zum Beispiel Wärmepumpen, zeigt sich immer wieder, dass die Kosten einer Umrüstung in der Regel deutlich niedriger sind.
Die folgenden Abschnitte zeigen auf, welche Details es mit Hinblick auf eine Umrüstung auf Flüssiggas zu beachten gilt und wie diejenigen, die sich für einen Wechsel entscheiden, letztendlich profitieren können.
Welche Vorteile sind mit einer Umrüstung zu Flüssiggas verbunden?
Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, sich etwas genauer mit der Umrüstung zu Flüssiggas auseinanderzusetzen. Die nachfolgenden Faktoren gelten in den meisten Fällen als besonders überzeugend.
Flüssiggas hilft dabei, unabhängiger vom öffentlichen Gasnetz zu werden.
Sie möchten gern unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz werden und gleichzeitig von den Vorzügen einer zuverlässigen Energiequelle profitieren? In diesem Fall kann es sich lohnen, sich mit Flüssiggas als Alternative auseinanderzusetzen. Gerade in ländlichen Gebieten kann so eine gute Versorgung mit Energie gewährleistet werden. Schließlich wird der nötige Tank direkt vor Ort installiert, sodass Sie jederzeit über Ihr Flüssiggas verfügen können und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet bleibt.
Flüssiggas ist umweltfreundlicher als viele andere Alternativen
Zahlreiche Menschen haben sich vorgenommen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Dementsprechend liegt es nahe, sich auf die Suche nach einer möglichst umweltfreundlichen Lösung zu begeben.
Flüssiggas erfüllt in diesem Zusammenhang hohe Ansprüche, da seine CO2-Bilanz geringer ausfällt als die von herkömmlichem Erdgas oder gar Heizöl.
Ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Wer sich mit einer möglichen Umrüstung zu Flüssiggas auseinandersetzt, kann unter anderem auch von einem überzeugenden Preis-Leistungsverhältnis profitieren. Und das aus mehreren Gründen. Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang natürlich, dass es im Zuge der Flüssiggas-Umrüstung möglich ist, bestehende Heizsysteme weiterhin zu nutzen. Zum Vergleich: Der Kauf eines neuen Heizsystems, zum Beispiel einer Wärmepumpe, belastet das Budget deutlich mehr. Gerade Wärmepumpen sind oft mit umfangreichen Investitionen, Umbauten und Wartungskosten verbunden. Der Aufwand, der mit Flüssiggas verbunden ist, ist deutlich geringer.
Die Kompatibilität mit modernen Energietechnologien
Sie können Flüssiggas in den meisten Fällen problemlos mit vielen neuen Technologien, wie zum Beispiel Solaranlagen oder Wärmepumpen, kombinieren. Genau das bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Heizungsanlage weiter zu optimieren und die Energieeffizienz zu steigern.
Ihre Vorteile
- Unabhängigkeit vom Gasnetz
- Umweltfreundlicher als Erdgas & Heizöl
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Bauliche Voraussetzungen für die Umrüstung auf Flüssiggas:
Was muss man bei der Umrüstung auf Flüssiggas beachten?
Die gute Nachricht zuerst: Die baulichen Anpassungen, die für die Umrüstung zu Flüssiggas realisiert werden müssen, sind überschaubar. Dennoch ist es natürlich wichtig, sie nicht zu unterschätzen. Aber worauf sollten sich Interessenten einstellen, wenn es darum geht, die nötigen Schritte bestmöglich zu überblicken?
Die Installation des Flüssiggastanks
Der Tank stellt in gewisser Weise das „Herzstück“ der Flüssiggas-Anlage dar. In den meisten Fällen wird er im Außenbereich des Grundstücks platziert. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um den Tank sicher (und unter Einhaltung der erforderlichen Mindestabstände) aufzustellen. Nur, wenn alle Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, ist es möglich einen Flüssiggastank sicher zu betreiben.
Unser Team berät Sie gern vor Ort und hilft Ihnen dabei, den richtigen Standort zu finden und den Tank gemäß aller Regelungen sicher aufzustellen!
Die Anpassung der vorhandenen Heizungsanlage
Nun gilt es, die aktuell genutzte Heizungsanlage auf Flüssiggas umzurüsten. Wichtige Arbeitsschritte stellen hierbei der Düsenwechsel und die Anpassung des Brenners dar, welche Sie bei einem Heizungsbauer Ihres Vertrauens durchführen können. Hierzu sind meist nur geringe bauliche Änderungen nötig, da sich viele moderne Heizsysteme „von Haus aus“ leicht auf Flüssiggas umstellen lassen.
Gasleitungen und Anschlüsse prüfen
Um Rahmen der entsprechenden Umrüstungsarbeiten ist es nötig, die Gasleitungen und Anschlüsse zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie für die Nutzung von Flüssiggas geeignet sind. Bei Bedarf müssen Leitungen ausgetauscht oder erweitert werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Gasversorgung gewährleistet werden kann. Ergänzend hierzu ist es wichtig, das Abluft- und Abgassystem zu kontrollieren, um herauszufinden, ob auf seiner Basis auch wirklich alle Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Die Abnahme durch den Fachbetrieb
Nachdem alle Umrüstungsarbeiten durchgeführt wurden, ist es an der Zeit, diese von einem zertifizierten Fachbetrieb abnehmen zu lassen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass alle Umbaumaßnahmen korrekt durchgeführt wurden und die Anlage sicher betrieben werden kann.
Was kostet eine Umrüstung auf Flüssiggas?
Die Kosten, die im Rahmen einer Umrüstung zu Flüssiggas anfallen, sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Unter anderem spielen:
- die Größe des Tanks
- die Anpassungen an der Heizungsanlage
- die Aufstellungsart
eine maßgebliche Rolle.
Hierbei gilt: Die Kosten für den Tank liegen in der Regel zwischen 2.000 und 3.500 Euro, wobei Behälter bis 3,0 Tonnen in der Regel ohne Baugenehmigungen aufgestellt werden können, also keine administrativen Kosten entstehen. Das Aufstellen schlägt – je nach Aufwand – mit ca. 1.000 Euro zu Buche. Für den eventuellen Wechsel der Düsen und die Einstellung des Brenners fallen meist zwischen 500 und 1.000 Euro an. Sollten Anpassungen an den Gasleitungen erforderlich sein, können diese Kosten zwischen etwa 500 bis 1.000 Euro verursachen – je nach Aufwand der Arbeiten.
Hieraus ergibt sich mit Hinblick auf die Umrüstung zu Flüssiggas eine ungefähre Preisspanne zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Aufgrund der Tatsache, dass die Nutzer von Flüssiggas von einer Unabhängigkeit vom öffentlichen Gasnetz, aber auch von niedrigen laufenden Betriebskosten, profitieren, lohnt sich die Umrüstung vor allem langfristig.
Starten Sie jetzt – wir helfen Ihnen
Sie überlegen, auf Flüssiggas umzusteigen? Vielleicht haben Sie sich auch schon entschieden und möchten einen Termin vereinbaren? So oder so: Wir helfen Ihnen mit unserer fachlichen Expertise gern weiter! Mit der richtigen Beratung und einer professionellen Umsetzung steht einer erfolgreichen Umrüstung nichts im Wege.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beraten Sie unverbindlich und kostenlos zur Umrüstung auf Flüssiggas
Jetzt anrufen und beraten lassen
Mo.-Fr.: 8:00 bis 17:30 Uhr und Sa. 8:00 bis 12:00 Uhr
Das sagen unsere Kunden:






