Steigen Sie auf einen alternativen Energieträger um oder haben sich an Ihrem bestehenden Tank irreparable Korrosionsschäden gebildet? Besitzer von Flüssigtanks können früher oder später mit der Notwendigkeit konfrontiert werden, diese stillzulegen oder austauschen zu müssen.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, worauf es hier genau zu achten gilt und welche Details im Einzelnen wichtig werden.
Warum müssen manche Flüssiggastanks stillgelegt werden?
Es gibt gleich mehrere Ursachen, die eine Stilllegung von Flüssiggastanks notwendig machen können. Die folgenden Gründe sind erfahrungsgemäß besonders weitverbreitet.
Der Austausch des Tanks aufgrund von Schäden
Vorweg: Moderne Flüssiggastanks gelten als sehr langlebig. In der Regel warten sie sogar mit einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren auf. Dennoch sind sie natürlich nicht „unverwundbar“, da sie im Laufe der Zeit Korrosion oder mechanische Schäden aufweisen können. In diesem Fall ist es nötig, den alten Tank zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen. Immerhin steht ein sicherer und effizienter Betrieb, der ansonsten beeinträchtigt wäre, an erster Stelle.
Eine Nutzungsänderung des Grundstücks
Eine Änderung der Nutzung des Grundstücks kann zur nötigen Stilllegung eines Flüssiggastanks führen. Ein typisches Beispiel: Der Eigentümer plant eine Neubebauung oder möchte das betreffende Areal von Grund auf neu erfinden.
Die geplante Umrüstung auf alternative Energieträger
Hierbei handelt es sich um eine der häufigsten Ursachen, die bewirken können, dass sich die Besitzer von Flüssiggastanks mit deren Stilllegung auseinandersetzen müssen. Wer beschließt, ausschließlich auf Alternativen, wie zum Beispiel Solarenergie oder Wärmepumpen zu setzen, muss seinen Flüssiggastank stilllegen – einfach deswegen, weil er überflüssig geworden ist.
Flüssiggastanks können auf zwei verschiedene Arten stillgelegt werden
Wer sich mit der Stilllegung von Flüssiggastanks befasst, wird mit zwei verschiedenen Möglichkeiten konfrontiert:
- Der Außerbetriebnahme
- Der kompletten Stilllegung und Entsorgung
Beide Varianten unterscheiden sich wie folgt voneinander.
Die Außerbetriebnahme
Hier verbleibt der Tank vorerst an seinem Standort, wird jedoch nicht mehr oder anderweitig wie z.B. als Regenwasserdepot genutzt. Bei dieser Option handelt es sich vor allem dann um eine praktische Alternative, wenn der Tank in naher Zukunft vielleicht wieder genutzt werden soll oder der Standort weiterhin zur Lagerung von Gas genutzt wird. Bei der Außerbetriebnahme wird der Tank gesichert und verschlossen, aber nicht komplett entfernt.
Die komplette Stilllegung und Entsorgung
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, wird der Flüssiggastank hier komplett vom Gelände entfernt. Genau das kann unter Umständen nötig werden, wenn besagter Tank irreparabel beschädigt ist, Änderungen am Standort vorgenommen werden und/ oder der Tank aus anderen Gründen nicht mehr weiter genutzt werden soll.
Ablauf der kompletten Stilllegung eines Flüssiggastanks
Flüssigtanks dürfen nicht „irgendwie“ stillgelegt werden. Vielmehr sorgen unter anderem gesetzliche Vorschriften dafür, dass alles nach Standards abläuft.
- Die Begutachtung des Tanks
Im ersten Schritt ist es wichtig, zu begutachten, ob eine Stilllegung notwendig ist und wie diese durchzuführen wäre. Die beauftragten Experten ermitteln hierbei unter anderem, ob der Tank theoretisch noch repariert werden könnte oder ob nicht ein Austausch des Tanks notwendig ist. Basierend auf den Ergebnissen der Begutachtung werden die weiteren Schritte geplant. - Die Entleerung des Tanks
Bevor der Tank stillgelegt oder entfernt wird, muss er gründlich entleert werden. Das bedeutet: Der flüssige Restinhalt wird abgepumpt und die Gasphase mit dem Kompressorwagen abgesaugt. Gegebenenfalls wird es nötig, den Tank zusätzlich durch Abfackeln zu reinigen, um auf diese Weise dafür zu sorgen, dass auch wirklich nichts mehr zurückbleibt. So sollen potenzielle Risiken während der Entsorgung minimiert werden. - Die Spülung des Tanks (in einigen Fällen)
Manchmal ist es nötig, den Tank zusätzlich noch mit Stickstoff, Ventilatordurchlüftung oder Wasserverfüllung zu spülen. Ein geschultes Auge erkennt schnell, wann dieser „Zusatz-Schritt“ relevant wird. - Die Freilegung und Aushebung (bei unterirdischen Tanks)
Tanks, die unterirdisch installiert wurden, müssen ausgebaggert und freigelegt werden. Für die Freilegung des Tanks ist in der Regel der Kunde selbst verantwortlich. Seine Aufgabe ist es hier, Zugang zum Behältnis zu verschaffen. Danach kümmern wir uns um die Aushebung, Entleerung und eventuelle Entsorgung. - Die eventuelle Abholung und Entsorgung des Tanks
Sollte der Tank doch entsorgt werden, sorgen wir dafür, dass alle umwelttechnischen Vorgaben hierfür erfüllt werden, um potenzielle Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden.
Sie möchten wissen, ob eine Stilllegung für Ihren Tank erforderlich ist? Wir beraten Sie gern!
Sowohl aus sicherheitstechnischen Gründen als auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist es wichtig, bei der Stilllegung eines Flüssiggastanks einige „Regeln“ zu beachten. Bei uns profitieren Sie unter anderem von einer umfassenden, fachlichen Beratung sowie einer detaillierten Organisation und Durchführung. Wir unterstützen Sie bei der Planung des gesamten Ablaufs und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.
Als erfahrener Dienstleister erstellen wir für Sie ein individuelles, transparentes Kostenangebot, aus dem genau hervorgeht, wie sich die Kosten rund um eine mögliche Stilllegung Ihres Flüssiggastanks zusammensetzen. Sie profitieren jederzeit von einer umfassenden Übersicht und dem guten Gefühl, nicht mit versteckten Kosten konfrontiert zu werden.
Was kostet die Stilllegung eines Flüssiggastanks?
Leider ist es nicht möglich, diese Frage standardisiert zu beantworten. Die Kosten, mit denen Sie im Rahmen der Stilllegung eines Flüssiggastanks kalkulieren sollten, sind unter anderem von:
- der Größe
- dem Restinhalt
- dem Standort
- dem Entsorgungsaufwand
des Tanks abhängig.
Wir helfen Ihnen gern dabei, den gesamten Prozess schnell, effizient und kostengünstig zu gestalten und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Jetzt anrufen und beraten lassen
Mo.-Fr.: 8:00 bis 17:30 Uhr und Sa. 8:00 bis 12:00 Uhr
Das sagen unsere Kunden:






