Bei Bio-LPG handelt es sich um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Flüssiggas. Diese kommt bereits in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz, unter anderem im Zusammenhang mit verschiedenen Heizungslösungen, beim Kochen, in der Mobilität und in der Industrie.
Die Grundlage für Bio-LPG bilden organische Abfälle. Wer sich also auf der Suche nach einer besonders nachhaltigen Möglichkeit zur Energieversorgung befindet, kommt an Bio-LPG fast nicht mehr vorbei.
Die folgenden Abschnitte setzen sich eingehend mit diesem spannenden Thema auseinander und zeigen unter anderem, wie diejenigen, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten, von Bio-LPG profitieren können.
Was ist Bio-LPG?
Bei Bio-LPG handelt es sich um ein flüssiges Gas, das unter anderem eine klimafreundliche Alternative zu konventionellem Flüssiggas darstellt, das wiederum häufig aus fossilen Quellen stammt.
Um Bio-LPG zu produzieren, wird auf einen speziellen Herstellungsprozess gesetzt. Dieser basiert auf Biomasse, vornehmlich aus Abfällen aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Lebensmittelindustrie. Diese Masse wird, zum Beispiel über Vergasungsprozesse, in Bio-LPG umgewandelt.
Bio-LPG und seine Vorteile in der Übersicht
Wer sich für den Einsatz von Bio-LPG entscheidet, kann von zahlreichen Vorteilen profitieren. Die überzeugendsten Argumente werden in der folgenden Auflistung dargestellt.
Keine Umrüstung der Tankanlage erforderlich
Hierbei handelt es sich sicherlich um einen der wichtigsten Vorteile überhaupt: In chemischer Hinsicht ist Bio-LPG mit herkömmlichem Propan identisch. Daher kann es problemlos in bestehenden Flüssiggasanlagen verwendet werden. Das bedeutet, dass keine Umrüstungsarbeiten erforderlich werden. Vorhandene Tanks sind kompatibel. Hieraus ergibt sich unweigerlich eine merkliche Kostenersparnis – gerade im Vergleich zu umfangreichen Umbauten, die beispielsweise bei anderen Alternativen fällig werden können.
Der Faktor Nachhaltigkeit
Bio-LPG trägt zur Reduktion der CO2-Emissionen bei. Immerhin basiert es auf organischen Abfällen. Hieraus ergibt sich, dass es – gerade im Vergleich zu konventionellem Flüssiggas – möglich ist, die CO2-Emissionen um bis zu 80% zu reduzieren. Ideal für alle, die die Umwelt schützen und gleichzeitig weiterhin hohen Komfort genießen möchten.
Vielseitige Einsatzbereiche
Mit Hinblick auf die Vielseitigkeit seiner Einsatzbereiche steht Bio-LPG klassischem Flüssiggas in nichts nach. Das bedeutet, dass es möglich ist, die umweltfreundliche Alternative unter anderem wie folgt einzusetzen:
- Heizung und Warmwasserbereitung, zum Beispiel zum Beheizen von Wohnhäusern
- Kochen (für Gasherde)
- Mobilität, als Antrieb für Fahrzeuge, die mit Autogas betrieben werden
- Industrieanwendungen (für Prozesse bei denen Wärme oder Energie benötigt werden)
Sprechen Sie uns gern auch in Bezug auf weitere Einsatzbereiche an. Wir freuen uns darauf, Ihnen aufzeigen zu können, dass sich Nachhaltigkeit, Komfort und eine moderne Energiegewinnung nicht ausschließen.
Eine Unterstützung der Kreislaufwirtschaft
Aufgrund der Tatsache, dass Bio-LPG aus Abfällen und Reststoffen entsteht, fördert sein Einsatz die Kreislaufwirtschaft. Denn: Die Abfälle, die die Grundlage für das Bio-LPG bilden, würden ansonsten verbrannt werden oder über die Mülldeponien entsorgt werden. Auf der Grundlage von Bio-LPG ist es somit möglich, die zur Verfügung stehenden Ressourcen noch besser zu nutzen und die Umwelt zu entlasten.
Das Prinzip, das sich hierhinter verbirgt, ist schnell erklärt, basiert jedoch auf mehreren Schritten. Zunächst werden organische Abfälle wie Pflanzenreste, Lebensmittelabfälle oder Holzabfälle gesammelt. Nachdem sie in einer speziellen Anlage behandelt werden, entsteht Biomasse. Über den anschließenden Prozess der Vergasung entstehen – wie die Bezeichnung vermuten lässt – Gase, die dann zu Flüssiggas kondensieren.
Das Ergebnis: Abfälle werden reduziert und wertvolle Energie wird erzeugt.
Bio-LPG und seine Rolle in Zeiten der Energiewende
Heutzutage fragen sich viele Menschen (und natürlich auch Unternehmen), wie es ihnen gelingen könnte, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Bio-LPG als Alternative zu fossilen Brennstoffen spielt in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle.
Besonders, aber nicht nur, in der Landwirtschaft, im Transportsektor und in Bereichen, in denen erfahrungsgemäß größere Mengen an Heizöl oder Gas benötigt werden, stellt Bio-LPG eine nachhaltige und praktikable Lösung dar.
Letztendlich könnte unter anderem auch die große Nachfrage nach Bio-LPG dafür sorgen, dass seine Rolle im Zuge der Förderung erneuerbarer Energien in Zukunft noch bedeutender sein wird.
Wir informieren Sie gern, wenn Bio-LPG bei uns verfügbar ist!
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Ansprüche unserer Kunden zu erfüllen. Immerhin sind auch wir uns unserer Verantwortung bewusst. Schreiben Sie uns einfach per E-Mail an, damit wir Sie umgehend informieren können, wenn Bio-LPG bei uns verfügbar ist.
So bleiben Sie mit Hinblick auf Ihre Möglichkeiten immer auf dem neuesten Stand.
Fest steht: Bei Bio-LPG handelt es sich um eine hervorragende Möglichkeit, wenn es darum geht, den eigenen Energieverbrauch nachhaltig zu gestalten.
Jetzt anrufen und beraten lassen
Mo.-Fr.: 8:00 bis 17:30 Uhr und Sa. 8:00 bis 12:00 Uhr
Das sagen unsere Kunden:






